home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- <?xml version="1.0" encoding="UTF-8" standalone="no"?>
- <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
- <html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
- <head>
- <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8" />
- <title>4.2. Pfade</title>
- <link rel="stylesheet" href="gimp-help-plain.css" type="text/css" />
- <link rel="stylesheet" href="gimp-help-screen.css" type="text/css" />
- <meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.66.1" />
- <link rel="start" href="index.html" title="GIMP 2.2 Benutzerhandbuch" />
- <link rel="up" href="ch02s04.html" title="4. Mit Bildern arbeiten" />
- <link rel="prev" href="ch02s04.html" title="4. Mit Bildern arbeiten" />
- <link rel="next" href="ch03.html" title="Kapitel 3. Werkzeuge" />
- </head>
- <body>
- <div xmlns="" class="navheader">
- <table width="100%" summary="Navigation header">
- <tr>
- <th colspan="3" align="center" id="chaptername">4. Mit Bildern arbeiten</th>
- </tr>
- <tr>
- <td width="20%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s04.html">Zurück</a> </td>
- <th width="60%" align="center" id="sectionname">4.2. Pfade</th>
- <td width="20%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch03.html">Weiter</a></td>
- </tr>
- </table>
- <hr />
- </div>
- <div class="sect2" lang="de" xml:lang="de">
- <div class="titlepage">
- <div>
- <div>
- <h3 class="title"><a id="gimp-paths"></a>4.2. Pfade</h3>
- </div>
- </div>
- </div>
- <a id="id3310508" class="indexterm"></a>
- <div class="informalfigure">
- <div class="mediaobject">
- <img src="../images/using/path-examples.png" />
- <div class="caption">
- <p>
- Vier beispielhafte Darstellungen von Pfaden in
- <span class="acronym">Gimp</span>: geschlossen und polygonal, offen und
- polygonal, geschlossen und kurvig, Mix aus gerade und kurvige
- Segmente.
- </p>
- </div>
- </div>
- </div>
- <p>
- Ein Pfad ist eine eindimensionale Kurve. Pfade werden vor allem f├╝r
- zwei Hauptgr├╝nde benutzt:
- </p>
- <div class="itemizedlist">
- <ul type="disc">
- <li>
- <p>
- Ein geschlossener Pfad<sup>[<a id="id3310568" href="#ftn.id3310568">3</a>]</sup> kann in eine Auswahl konvertiert werden.
- </p>
- </li>
- <li>
- <p>
- Ein offener oder geschlossener Pfad kann benutzt werden, um ihn
- nach zu zeichnen. Ein unterst├╝tzendes Element zum malen von
- kurvigen Linien.
- </p>
- </li>
- </ul>
- </div>
- <p>
- Pfade k├╢nnen mit dem <a href="ch03s06.html#gimp-tool-path" title="6.1. Pfad Werkzeug">Pfadwerkzeug</a> erstellt und
- manipuliert werden. Sobald Sie ihr Bild als <a href="go01.html#gimp-xcf-save">XCF Format</a> speichern, werden auch
- ihre angelegten Pfade gespeichert. Eine Liste der erstellten Pfade
- in einem Bild, k├╢nnen Sie mit dem <a href="ch04s04.html" title="4. Pfaddialog">Pfaddialog</a> herausfinden. Wenn sie
- Pfade in <span class="acronym">Gimp</span> von ein Bild in das andere Bild
- ├╝bertragen wollen, benutzen Sie <span class="guilabel">Kopieren</span> und
- <span class="guilabel">Einf├╝gen</span> im Kontextmen├╝ des Pfaddialoges,
- welches Sie per rechten Mausklick<sup>[<a id="id3310636" href="#ftn.id3310636">4</a>]</sup> aufrufe k├╢nnen.
- </p>
- <div class="informalfigure">
- <div class="mediaobject">
- <img src="../images/using/path-with-anchors.png" />
- <div class="caption">
- <p>
- Ansicht eines Pfades während er mit dem Pfadwerkzeug
- manipuliert wird. Die schwarzen Rechtecke sind Kontrollpunkte,
- der offene Kreis ist ein selektierter Kontrollpunkt. Beide
- offene Quadrate am selektierten Kontrollpunkt sind Handles
- . Beachten sie, dass dieser Pfad zwei Segmente hat.
- </p>
- </div>
- </div>
- </div>
- <div class="simplesect" lang="de" xml:lang="de">
- <div class="titlepage">
- <div>
- <div>
- <h4 class="title"><a id="id3310680"></a>4.2.1. Pfade und Auswahlen</h4>
- </div>
- </div>
- </div>
- <p>
- Sie k├╢nnen mit <span class="acronym">Gimp</span> eine Auswahl mittels Pfad
- erstellen. Wenn Sie einen Pfad aus einer Auswahl erstellen, wird
- der Pfad eine ähnliche Form wie die Auswahl annehmen. Beachten sie
- hierbei jedoch, dass die Erstellung des Pfades verlustbehaftet
- ist.
- </p>
- <p>
- Ausserdem werden die Informatione eines weichen(ausgeblendeten)
- Randes bei einer Auswahl ebenfalls verworfen, sobald der Pfad
- erstellt wird. Wird wieder eine Auswahl aus dem Pfad erstellt,
- erhalten wieder eine Auswahle, aber ohne weichen(ausgeblendeten)
- Rand.
- </p>
- </div>
- <div class="simplesect" lang="de" xml:lang="de">
- <div class="titlepage">
- <div>
- <div>
- <h4 class="title"><a id="id3310710"></a>4.2.2. Pfade nachziehen</h4>
- </div>
- </div>
- </div>
- <div class="informalfigure">
- <div class="mediaobject">
- <img src="../images/using/path-stroking-examples.png" />
- <div class="caption">
- <p>
- Vier Pfade unterschiedlich nachgezogen.
- </p>
- </div>
- </div>
- </div>
- <p>
- Pfade ändern nichts an dem Aussehen des Bildes, wenn Sie nicht
- nachgezogen sind.
- </p>
- </div>
- <div class="simplesect" lang="de" xml:lang="de">
- <div class="titlepage">
- <div>
- <div>
- <h4 class="title"><a id="id3310747"></a>4.2.3. Pfade transformieren</h4>
- </div>
- </div>
- </div>
- <p>
- Mit den <a href="ch03s04s06.html" title="4.6. Spiegeln Werkzeug">Transformationswerkzeugen</a> lassen
- sich nicht nur Ebenen oder Auswahlen transformieren, sondern Pfade
- ebenso. Gehen Sie in die Werkzeugeinstellungen einer der
- Transformationswerkzeuge und klicken Sie auf die <span class="guilabel">Pfad
- transformieren</span> Schaltfläche rechts neben
- <span class="guilabel">Wirkt auf:</span>.
- </p>
- <p>
- Standardmässig wird das Transformationswerkzeug nur einzelne Pfade
- transformieren, nämlich den, der im Pfaddialog ausgewählt ist.
- M├╢chten Sie jedoch mehrere Pfade transformieren, k├╢nnen Sie die
- Pfade zusammenschließen.
- </p>
- </div>
- <div class="simplesect" lang="de" xml:lang="de">
- <div class="titlepage">
- <div>
- <div>
- <h4 class="title"><a id="id3310793"></a>4.2.4. Pfade und Text</h4>
- </div>
- </div>
- </div>
- <div class="informalfigure">
- <div class="mediaobject">
- <img src="../images/using/path-from-text.png" />
- <div class="caption">
- <p>
- Ein Pfad aus einem Text konvertiert und
- perspektivisch transformiert.
- </p>
- </div>
- </div>
- </div>
- <div class="informalfigure">
- <div class="mediaobject">
- <img src="../images/using/path-text-stroked.png" />
- <div class="caption">
- <p>
- Der Pfad wurde mittels einem weichem Pinsel nachgezeichnet.
- Darauf wurde ein Gradient abgebildet und mit dem "Gelben
- Konstrast" Filter verändert.
- </p>
- </div>
- </div>
- </div>
- <p>
- Ein Text kann mittels <a href="ch03s06s07.html" title="6.7. Textwerkzeug">Textwerkzeug</a> in ein Pfad
- konveriert werden. Benutzen Sie daf├╝r die <span class="guilabel">Pfad aus Text
- erzeugen</span> Schaltfläche nach Erstellen des Textes. Das
- er├╢ffnet unter anderem folgende M├╢glichkeiten:
- </p>
- <div class="itemizedlist">
- <ul type="disc">
- <li>
- <p>
- Durch Nachziehen des Pfades mit unendlich vielen M├╢glichkeiten
- von wunderbaren Texteffekten.
- </p>
- </li>
- <li>
- <p>
- Transformieren von Text. Zur Zeit bieten die
- Transformationswerkzeuge die einzige M├╢glichkeit Text zu
- transformieren.
- </p>
- </li>
- </ul>
- </div>
- </div>
- <div class="simplesect" lang="de" xml:lang="de">
- <div class="titlepage">
- <div>
- <div>
- <h4 class="title"><a id="id3310888"></a>4.2.5. Pfade und SVG Dateien</h4>
- </div>
- </div>
- </div>
- <p>
- Das SVG Format (Scalable Vector Graphics) ist ein Vektorformat
- welches Pfade benutzt um Formen zu beschreiben. Gimp selber,
- obwohl ein Pixelbearbeitungsprogramm, kann ihre Pfade in das SVG
- Format abspeichern, da Pfade simple Vektorobjekte darstellen.
- Diese Funktionalität finden Sie im <a href="ch04s04.html" title="4. Pfaddialog">Pfaddialog</a>.
- </p>
- <div class="note" style="margin-left: 0.5in; margin-right: 0.5in;">
- <table border="0" summary="Note">
- <tr>
- <td rowspan="2" align="center" valign="top" width="25">
- <img alt="[Anmerkung]" src="../images/note.png" />
- </td>
- <th align="left">Anmerkung</th>
- </tr>
- <tr>
- <td colspan="2" align="left" valign="top">
- <p>
- Gimp kann nicht nur SVG Dateien als Pfade importieren, sondern
- diese Dateien auch ganz normal als <a href="ch05s02s02.html" title="2.2. Öffnen">Pixelgrafik importieren</a>.
- </p>
- </td>
- </tr>
- </table>
- </div>
- </div>
- <div class="footnotes">
- <br />
- <hr width="100" align="left" />
- <div class="footnote">
- <p><sup>[<a id="ftn.id3310568" href="#id3310568">3</a>] </sup>
- Zur Vollständigkeit: Auch können Auswahlen aus offenen Pfaden
- in <span class="acronym">Gimp</span> erstellt werden. Der Pfad wird
- automatisch geschlossen um die Auswahl zu erstellen.
- </p>
- </div>
- <div class="footnote">
- <p><sup>[<a id="ftn.id3310636" href="#id3310636">4</a>] </sup>
- Benutzer des Apple Macintosh benutzen
- <span><b class="keycap">Strg</b></span>+linke Maustaste.
- </p>
- </div>
- </div>
- </div>
- <div class="navfooter">
- <hr />
- <table width="100%" summary="Navigation footer">
- <tr>
- <td width="40%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s04.html">Zurück</a> </td>
- <td width="20%" align="center">
- <a accesskey="u" href="ch02s04.html">Nach oben</a>
- </td>
- <td width="40%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch03.html">Weiter</a></td>
- </tr>
- <tr>
- <td width="40%" align="left" valign="top">4. Mit Bildern arbeiten </td>
- <td width="20%" align="center">
- <a accesskey="h" href="index.html">Zum Anfang</a>
- </td>
- <td width="40%" align="right" valign="top"> Kapitel 3. Werkzeuge</td>
- </tr>
- </table>
- </div>
- </body>
- </html>
-